Agilität, Schnelligkeit und Präzision sind in vielen Sportarten angesagt. Als Beispiel zeige ich eine Trainingsübung aus dem Trainingsalltag einer Schützin (dynamisches Sportschiessen).

Ein Teil des Trainings beinhaltet die Schnelligkeit bzw. die Sprungkraft. Der Parcours besteht zum Beispiel aus 7 bis 9 Hindernissen. Die Hindernisse müssen übersprungen werden. Dabei soll die Ausrichtung und die Stabilität der Fuss- und Kniegelenke aktiv angesteuert werden. Die Rumpfspannung ist ebenso wichtig wie ein schnelles wieder Wegspringen (wenn der Boden berührt wird).

Die Übung kann mit antizipierenden (schnelles und korrektes Reagieren) Elementen ausgebaut werden. Zum Beispiel soll die Sportlerin bei einem Klatschen zu einem Tennisball sprinten und bei zweimaligem Klatschen zu einem Holzblock (einfache Methode).

Als Vorbereitung zu diesem Training dienen die Mobilisierung der Füsse und deren Gelenke, die Knie- und Hüftgelenke sowie der komplette Core/Rumpf.

Auf dem Bild überspringt die Sportlerin ein ca. 80 cm hohes Hinderniss. Auch mental fordert dieses Hinderniss einiges ab. Haben wir doch vor einigen Wochen auf einer flachen Unterlage (ohne Höhe) gestartet.

Natürlich braucht es noch zusätzlich Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Ernährung auf dem Plan der Sportlerin. Sowohl Propriozeption (Körperwahrnehmung) wie auch plyometrisches Training und Laufschule/Footing werden integriert.

Neben den Aspekten der Verbesserung im Bereich des Sportes, fördert dieses Training auch die Ausgeglichenheit im Berufsalltag und steigert die Gesundheit nachweislich (Testing diverser Parameter).

CategoryBewegung
Logo_footer   
     © Urs Steffen | erstellt durch dataloft

Folgen Sie mir: